Axon.ivy - Release 5.1

Es ist soweit!
Der Release 5.1 ist da!

Neuer Name (Axon.ivy)

Mit diesem Release wird auch die BPM Suite umbenannt. Xpert.Ivy heisst ab sofort Axon.ivy.
Der Grund hierfür ist, dass die Entwicklung der BPM Suite von der Soreco AG in die Mutterfirma Axon Active AG verschoben wurde.

Neue Features

  • Look'n'Feel: Axon.ivy präsentiert sich in einem neuen Gewand. Das neue Design besticht in seiner Einfachheit und Eleganz.
  • CMS: Eigene View, Inline Editing, Drag'n'Drop, Import/Export Möglichkeiten
  • BPM: Das Modellieren der Prozesse ist einen Schritt näher an der BPMN. Neu gibt es Pools mit Swimmlanes und eine neue "BPMN Activity" Palette.
  • JSF: Neue Version der Spezifikation JSF 2.2 demzufolge auch eine neue Primefaces Version 5.0, welche einige Bugfixes mitsichbringt.
  • JSF: Mit einem Wizard ist es möglich, schnell und unkompliziert JSF-Formulare auf Basis von Datenklassen zu generieren. Dieser Wizard basiert auf konfigurierbaren Templates.
  • Viele weitere kleine Optimierungen die das Arbeiten mit Ivy einfacher machen z.B. Markierungen der Startelemente von Callable Processes und wieder zurück, oder über die Suche.
  • Auch die Ivy-Community wird im Zusammenhang mit dem neuen Release stärker unterstützt. Es gibt eine neue Webpage für Entwickler: developer.axonivy.com/
  • ...
Eine komplette und detaillierte Auflistung der Neuerungen findet man unter "New & Noteworthy".
http://developer.axonivy.com/download/


Hier der Link zur offiziellen Release Ankündigung.
http://release.axonivy.com/

Fazit

Die Vermarktung des Release 5.1 mit "Are You ready, for the next Generation" ist nach meinem Geschmack doch ein wenig übertrieben. Ein Generationswechsel war die 5.0 Version mit der Einführung von JSF. Trotzdem geht es mit Ivy erneut einen grossen Schritt vorwärts.
Die verwendeten "Komponenten" wurden aktualisiert: Java 1.7, JSF 2.2 (also auch Primefaces 5.0). Zudem unterstützt der neuste Release einen SSL Client für SMTPS und ermöglicht mit der erweiterten API einen einfacheren Zugriff auf die Tasks und Cases.
Was nebst dem - wirklich gelungenen - neuen Design auffällt, sind die zahlreichen kleinen Optimierungen die das Leben als Entwickler einfacher machen. Ich habe enorm Freude, dass ich aus einer Suche heraus Prozess-Elemente markieren kann oder an der Verlinkung aus JSF-Code zu Logic-Elementen, Data Classes und Composite Components. Auf das Aufbrechen des CMS-Komponenten - welcher nun als eigenständige View daher kommt - habe ich ebenfalls schon lange gewartet. Dies waren lediglich ein paar Beispiele einer Vielzahl solcher Usability Optimierungen.

Es macht definitiv mehr Spass mit der neuen Version von Axon.ivy zu arbeiten.
Ein echt gelungener neuer Release. Good work!


Verfasser: Adrian Imfeld (ITpoint Systems AG)


Über den Author: Heinrich Spreiter ist der Gründer von xpertivyhacker.ch. Kontaktieren Sie ihn auf Xing und Twitter

Melden Sie sich für den Xpert.ivy hacker Newsletter an und Sie erhalten immer die neusten Tutorials und Tricks zu Xpert.ivy sobald sie publiziert werden.

Ihre Email Adresse wird nur für diesen Newsletter verwendet und nicht an dritte weitergegeben.

3. Xpert.ivy Developer Day

Am 14. Mai 2014 fand der 3. Xpert.ivy Developer Day statt.
Es war erneut ein gelungener Event an dem sich die Ivy-Entwickler austauschen konnten.
Zudem gab es einige interessante Präsentationen:

BPMN Features

BPMN.xml-Files die z.B. vom Xpert.Ivy Modeller erstellt wurden, können neu im Xpert.Ivy Designer importiert werden. Mit diesem Feature flossen zusätzliche Optimierungen ein: neues Prozess-Design, neue Icons für Prozess-Steps, eine zusätzliche BPMN-Palette, Pools für Lanes und Weiteres.

Usability Features

Ab der Version 5.1 wird es einige Ernuerungen im Bereich der Usability geben:
  • Vereinfachte Perspectiven
  • Direkte Erstellung von Call Subs aus Process-Step
  • Suche von Aufrufenden Prozessen bei Call Subs und Exceptions
  • Suche im Prozessmodell mit Fokusierung auf Process-Step
  • Mit Jump (J) aus den Call Subs direkt zum aufrufenden Process-Step springen
  • Ctrl+Shift+P für den Process Browser
  • Ein Quick Start Tutorial, empfehlenswert für alle Neueinsteiger
  • und weitere hilfreiche Verbesserungen...

CMS Features

Das CMS wurde im Ivy stark überarbeitet. Nun kommt es als eigenständige Eclipse-View daher. Diese View bietet Import- und Export-Möglichkeiten und Drag'n'Drop-Funktionalität z.B. in JSF-Code. Auch das Erstellen und Bearbeiten wird einiges einfacher und schneller z.B. mit Inline-Editing der Contents oder der Generierung von Contents direkt aus dem Code heraus.

User Dialog Features

Es stehen neue UI-Wizards zur Verfügung, was das Erstellen von einfachen (Formularbasierten) JSF- und RIA-Dialogen automatisiert. Mit der Auswahl der Prozessvariablen wird ein lauffähiger UI-Dialog mit allen notwendigen Variablen-Mappings und der entsprechenden Maske erstellt. Eine weitere wichtige Ankündigung ist das Ivy ab der Version 5.1 den JSF Standard 2.2 unterstützt und somit mit dem Primeface-Framework 5.0 ausgeliefert wird.

Monitoring Features

Ivy 5.1 bringt einige Erweiterungen von JMX bzw. MBeans mit sich. Durch ein Plugin für die Visual VM kann eine Applikation auf einem Ivy-Server sehr gut und detailliert (remote) Überwacht werden. In diesem Bereich und auch der Problemanalyse wird es in Zukunft weitergehen. Das IvyTeam ist dankbar um Kundenfeedbacks, was hierbei noch nützlich wäre?

Projekt Beispiel Umbau von ULC auf JSF

Es wurde ein Beispielprojekt präsentiert, in welchem eine Ivy-Applikation mit ULC-Dialogen auf eine JSF-Oberfläche umbgebaut wurde. Dadurch wurde die Applikation auch erfolgreich von Ivy 4.x nach Ivy 5.x migriert.

Web Page

Auf der neuen WebPage vom Xpert.Ivy (www.xpertivy.ch) gibt es ein Q&A und es sind auch alle Versionen vom Xpert.Ivy verfügbar. Das IvyTeam ist zudem auch auf Twitter aktiv mit dem Tag: "@XpertIvy".

Ankündigungen

Die präsentierten Features sind Bestandteil der Xpert.Ivy Version 5.1 die leider erst im August 2014 ausgerollt werden soll. Bis dahin muss man sich mit der 5.0 Version zufrieden geben, oder mit einem "Release Candidate" arbeiten.
Der Grund: Ivy wird in Zukunft zu einer iBPM-Suite und implementiert den iBPM Standard der von Gartner definiert ist. Dies verzögert den Rollout entsprechend.

Verfasser: Adrian Imfeld (ITpoint Systems AG)
Über den Author: Heinrich Spreiter ist der Gründer von xpertivyhacker.ch. Kontaktieren Sie ihn auf Xing und Twitter

Melden Sie sich für den Xpert.ivy hacker Newsletter an und Sie erhalten immer die neusten Tutorials und Tricks zu Xpert.ivy sobald sie publiziert werden.

Ihre Email Adresse wird nur für diesen Newsletter verwendet und nicht an dritte weitergegeben.